In vielen Klassen- oder Schulräumen befand sich ein Kanonenofen, damit es winters nicht gar zu kalt wurde.
Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die Kinder ein Stück Brikett, mindestens aber einen Holzscheit mit zur Schule bringen – die Gemeinde als Schulträgerin hätte sonst nicht heizen können.
Kanonenofen aus einer Schule. Die Gewichte oben gehören zu einem anderen Exponat. (Foto: OSM)
Wie es dabei auch zugehen konnte konnte, zeigt eine Karikatur aus der Zeitung des Abiturjahrgangs 1911, Königliches Reformrealgymnasium mit Realschule, Lotter Str. 6 (später EMA):